Infekt obere Luftwege und Akute Bronchitis
Red Flags erkennen – Wissen für Praxis und Prüfung
02.09.2025 16 min
Zusammenfassung & Show Notes
Halsschmerzen, Schnupfen, Husten – fast jede:r kennt das. Doch welche Infekte der oberen Atemwege sind harmlos, und wann werden sie ernst? In dieser Episode erfährst du die wichtigsten Krankheitsbilder, erkennst Red Flags und sicherst dir prüfungsrelevantes Wissen für Praxis und Examen. Begleitmaterialien
Zwei bis vier Mal pro Jahr krank – und das nur bei Erwachsenen. Was steckt wirklich hinter Schnupfen, Halsweh oder Heiserkeit? In dieser Episode lernst du die wichtigsten Infekte der oberen Atemwege kennen, erkennst Red Flags und bekommst prüfungsrelevantes Wissen für Praxis und Examen.
Über 90 % der Infekte der oberen Atemwege sind viral – Antibiotika helfen da nicht. Und trotzdem werden sie häufig verschrieben. Infekte der oberen Atemwege gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Kinder bringen es sogar auf bis zu zwölf Infekte pro Jahr. Eine Sinusitis fühlt sich an wie ein Stau in der Sackgasse – wenn nichts mehr abfließt, entstehen Druck und Schmerzen. Entscheidend sind die Red Flags: hohes Fieber, lange Dauer, erneute Verschlechterung oder Schluckunfähigkeit.
📌 Mini-Lernkarte: Infekte der oberen Atemwege
- Rhinitis → laufende/verstopfte Nase, Niesen
- Sinusitis → Kopfschmerz, Druck-/Klopfschmerz, stärker beim Bücken
- Tonsillitis → Halsschmerzen, Fieber, eitrige Beläge
- Laryngitis → Heiserkeit, Reizhusten
⚠️ Red Flags
Fieber > 39 °C • Dauer > 7–10 Tage • erneute Verschlechterung nach kurzer Besserung • Schluckunfähigkeit • Kopfschmerz + Augenbeteiligung
Weiterführende Links
- DEGAM S3-Leitlinie Halsschmerzen (PDF)
- DEGAM S2k-Leitlinie Rhinosinusitis (PDF)
- RKI – Akute Atemwegsinfektionen
- docmoritz.training – Online-Kurse & Zusatzmaterial
🎓 Vertiefung & Kurse: docmoritz.training
📺 Videos & Demos: YouTube @docmoritz
💬 Fragen für kommende Episoden: fragen@docmoritz.academy
Transkript
Was haben wir als Red Flags,
bei denen wir unbedingt
eine ärztliche Kontrolle
sinnvollerweise einleiten?
Fünf Punkte
Doc, it's on the way.
The podcast for people
with an interest in people.
Doc Moritz, doctor, lecturer.
Human being. Today.
Heute sprechen wir
ausschließlich über die Krankheitsbilder
der oberen Atemwege
und hier gibt es als erstes die Rhinitis.
Die Entzündung der Nase,
die Nase verstopft oder auch das Niesen,
die laufende triefende Nase als Hinweis,
dass hier das Immunsystem vermehrt Sekret
absondert und damit auch eben
Immunzellen absondert,
um diesen Infekt zu bekämpfen.
Die Rhinitis hat
keinen wirklichen
gefährlichen Krankheitswert.
Es gibt viele, viele Hausmittel.
Ich persönlich halte die Anwendung
von Nasentropfen in diesem Zusammenhang
nicht für hilfreich.
Nasentropfen,
die die Durchblutung der Nase reduzieren.
werden auch in den
medizinischen Empfehlungen
für eine kurzfristige Anwendung
empfohlen.
Hier sind
naturheilkundliche
Hilfsmittel wie Kamille oder eben Pause
Immunsystem stärkende Maßnahmen
angezeigt.
Infekte der oberen Atemwege
gehören zu den häufigsten Krankheiten
überhaupt.
Erwachsene erwischt es im Schnitt zwei
bis viermal pro Jahr,
Kinder sogar bis zu zwölf Mal.
Hochgerechnet ergibt das weltweit
mehr als 17 Milliarden Fälle jährlich.
Im Alltag
sprechen wir einfach von Schnupfen,
Husten oder Halsweh.
Die Sinusitis, eine
Entzündung der Nasennebenhöhlen,
ist gekennzeichnet
dadurch, dass der Verbindungsweg zwischen
den Nebenhöhlen und den der Nase
selber durch die Entzündung zuschwellen.
Und da entsteht eines der Probleme,
Die Sinusitis entwickelt
dann eine Entzündung
in einem abgeschlossenen Raum, im Bereich
der Nebenhöhlen,
die nicht mehr trainiert werden können.
Hier nimmt dann der Druck zu,
es entwickeln sich Klopfschmerzen.
Schmerzen, wenn sich nach unten bückt
und dadurch den Druck erhöht.
Irgendwann treten die Kopfschmerzen auch
ohne dass man klopft auf
kann extrem unangenehm schmerzhaft sein.
Immer wieder
der Grund,
dass Ärztinnen und Ärzte aufgesucht
werden.
Und hier ist aufgrund
der fehlenden Drainage der Nebenhöhlen
häufig die Antibiotikagabe zielführend.
Es gibt einige gute Tricks,
wie man diesen Fluss in Gang halten kann.
Die Inhalation ist hier ganz wichtig.
Die Inhalation mit Kamille
schwellt die Schleimhäute ab.
Es gibt in der Akupunktur
spezifische Punkte
zum Freihalten Der Weg.
Es gibt bestimmte Atemtechniken.
Dann hätten wir,
wenn wir der anatomischen Reihenfolge
folgen, die Tonsilitis.
Die Entzündung
im Bereich des Rachens und der Mandeln
der Tonsillen.
Hier gibt es dann im Vordergrund
von der Symptomatik
Halsschmerzen,
Schluckbeschwerden, Fieber.
Wenn sich dann Beläge,
eitrige Beläge entwickeln,
dann findet der Umschwung vom viralen
zum bakteriellen Infekt statt.
Die Laryngitis,
die Entzündung
im letzten Bereich der oberen Atemwege.
Hier entwickelt sich die Heiserkeit.
Sobald die Stimmbänder beteiligt sind.
Wir haben einen unangenehmen Reizhusten,
ein Kratzen im Hals
und auf die Art und Weise
eine zunehmende Symptomatik.
Über 90 % der Infekte
der oberen Atemwege sind viral.
Antibiotika helfen hier nicht.
Trotzdem werden sie noch
immer häufig verschrieben.
Entscheidend ist die Unterscheidung.
Nur bei wenigen Fällen, zum Beispiel
einer bakteriellen Mandelentzündung,
können sie nötig sein.
Erkennbar an hohem Fieber,
eitrigen Belägen
und geschwollenen Lymphknoten.
Genau diese Unterscheidung zwischen
viralem und bakteriellen Infekt
ist eine der wesentliche Dinge
bei denen Infekten der oberen Atemwege.
Was haben wir als Red Flags,
bei denen wir unbedingt
eine ärztliche Kontrolle
sinnvollerweise einleiten?
Wenn das Fieber über 39 Grad geht
und die Menschen entsprechend
ihrer allgemeinen
Konstitution eingeschränkt sind!
Jüngere Menschen können
durchaus auch ein hohes Fieber ertragen,
wenn keine kardiale,
keine Herzvorschädigungen besteht.
Das heißt,
hier ist individuell abzuschätzen.
Wenn die Dauer über 7 bis 10 Tage geht
oder individuell ungewöhnlich lange ist.
Wenn wir einen
phasenhaften Verlauf haben,
das heißt,
wir haben eine erneute Zunahme
nach Besserung,
oder wenn wir eben starke
Schluckbeschwerden haben,
Schluckunfähigkeit
und wenn wir beim Blick in den Hals
die Belege sehen.
Die Hinweise sind für eitrige Beläge der
der Tonsillen, der Mandeln.
Sobald sich eine
Augenbeteiligung mit Schwellung,
also neurologischen Störungen ergibt,
ist unbedingt der Arztbesuch
erforderlich.
Auch einseitig
starke Halsschmerzen
oder eine Veränderung der Stimme
oder gar Schwierigkeiten
beim Öffnen des Mundes
sollten immer dazu führen,
dass man die Leute beim Arzt vorstellt.
Hier gibt es
von bakteriellen Entzündungen
bis hin
zu Entzündungen
im Bereich der Knochen
oder Peritonsilar-Abszessen,
die sich dann neben den Mandeln bilden.
Eine ganze Palette von Komplikationen,
die aber selten genug sind,
so dass sie eben nicht bei jedem Infekt
der oberen Atemwege
unbedingt ausgeschlossen werden,
sondern auch
für uns Ärzte
ist das eine Verlaufsbeobachtung
und oder eben
eine Dramatik der Situation.
Besonders zu beachten
natürlich Menschen,
die immunsupprimiert sind
aufgrund von Organtransplantationen
oder anderen Krankheiten,
die zu einer Medikation führen,
die ihr Immunsystem reduziert oder
die eine angeborene Immunschwäche haben.
Die wichtigsten Punkte
zum Lernen, um es sich zu merken,
die meisten Infekte
der oberen Atemwege sind unproblematisch.
Fünf Punkte
Fünf Punkte sind entscheidend
für die Einschätzung Dauer, Fieber,
Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen,
Immunschwäche.
Diese fünf Bereiche decken recht gut ab
die jeweiligen Probleme ein ungewöhnlich
lange Dauer
oder eine wiederkehrende Infektion,
ein extrem hohes Fieber,
Schluckbeschwerden,
einseitige Halsbeschwerden,
alles, was
auf einem Mandelvereiterung hinweist.
Die Kopfschmerzen
schließlich als Hinweis
für die Sinusitis,
die sich
oft selber nicht wirklich drainieren
und damit heilen kann
und die Immunschwäche
als allgemeine Risikofaktor.
Um das Ganze gut zu verstehen,
ist es wichtig, dass du dir
klare Bilder machst,
wie die Sache funktioniert.
Die Nase selber
ist eben dieser Reinigungsfaktor
und solange
du durch die Nase atmen
kannst, funktioniert
dieser Reinigungsvorgang,
sobald die Nase
verstopft ist, nicht mehr
wirklich luftdurchlässig.
Dann atmen wir über den Mund.
Dann haben wir die
Keimbesiedlung
direkt im hinteren Rachenraum
und so entwickeln sich aus der Nase,
die ihrerseits
jetzt auch
Sekret in den Rachenraum fließen lässt,
dadurch, auch
wenn es ein bakterieller Infekt ist,
die Bakterien
in den Rachenraum fließen lässt
und die Aufnahme der Keime über dem Mund.
eine Kombination, die eben zu dem führt,
was man im Volksmund auch den
sich absenkenden Infekt bezeichnet.
Das heißt,
wir haben die Rhiniitis,
dann haben wir die Rachenentzündung
und wenn sich das so weiter entwickelt,
hätten wir
dann auch
die Infekte der unteren Atemwege.
Ganz wichtig
bei der Sinusitis,
diesen Stau dazu zu realisieren.
Es ist wie eine Sackgasse,
in die die Autos reinfahren,
reinfahren, reinfahren
und irgendwann führt es eben zum Problem,
zu dieser
Druckentstehung,
dieser Druck
entsteht durch die Vermehrung der
Bakterien dann irgendwann
in den Nebenhöhlen
und das kann tatsächlich bis zum Erfassen
der Knochen gehen.
Und dann haben wir ein richtiges Problem,
Diese Infekte
der oberen Atemwege
sind eigentlich kein wirkliches Problem.
Sie gehören eigentlich
zum gesunden Leben dazu.
Sie zeigen die effektive Wirkung,
die effektive
Funktion, dieses Schutzwalls
für unseren Körper.
Wir müssen atmen,
wir müssen die Luft, die um uns herum
ist, aufnehmen.
Und entsprechend ist es gut, dass,
wenn in dieser Luft
Krankheitserreger sind, unser Körper
eine Möglichkeit hat,
diese Krankheitserreger frühzeitig
aus der Welt zu schaffen.
Gerade Kinder kennen
wir die Situation,
dass sie ganz häufige Infekte haben,
wenn sie
bestimmte Lebensabschnitte
haben Kita Anfang, Kindergartenanfang,
Schulanfang, vermehrt Infekte auftritt.
Das zeigt eben
die Vermischung der verschiedenen
Keime und Erreger
aus den verschiedenen Gruppen.
Und das Immunsystem
muss sich jetzt selber trainieren
im Umgang mit diesen Keimen.
Ich möchte damit nicht
sagen, dass man bewusst
sich in die Infekte hinein treiben soll.
Der Körper hat einfach
seine Herausforderungen,
die bekommt er automatisch.
Aber es ist auch ganz gut
zu realisieren,
dass der Infekt an sich
nicht das Problem ist, sondern einfach
Teil des
körperlichen Lebens,
der körperlichen Aktivität
und oft auch ein Trainingseffekt hat,
weswegen dann
die Infekte mehr und mehr abnehmen.
Und wenn bestimmte
andere Faktoren dazukommen,
die das
Immunsystem schwächen, dann kann es sein,
dass Infekte wieder zunehmen.
Für die Prüfung und für die Praxis
ist die Unterscheidung
zwischen oberen und unteren
Atemwegen zentral.
Reizhusten allein gehört
noch zu den oberen Atemwegen.
Erst wenn der Husten produktiv wird
oder Atemnot dazu kommt,
spricht das für die unteren Atemwege,
also Bronchitis
oder sogar Lungenentzündung.
Ganz, ganz wichtig ist
die Abgrenzung der
oberen zu den unteren Atemwegen
und damit die Infekte
der oberen Atemwege
zu den Infekten der unteren Atemwege.
Diese Unterscheidung ist
die Hauptüberlegung, die ich dir anrate,
wenn du als nichtärztliche Mitarbeiter
im Gesundheitswesen entscheiden sollst,
ist es kritisch.
Brauche ich eine ärztliche Kontrolle
oder nicht?
Auch für jeden einzelnen Menschen
Patienten ist genau das
die Fragestellung.
Ist es ein
Infekt der oberen Atemwege
ohne Komplikationen,
den ganz, ganz viele Menschen
für sich durchleben.
Die Aufnahme hier
findet statt im August 20 25,
in den letzten zwölf 18 Monaten,
gibt es vermehrt Infekte,
die einfach untypisch sind
für die betroffenen Menschen.
Sie gehen länger,
sie führen zu wiederkehrenden Infekten.
Und ich persönlich
halte es
für absolut legitim und richtig,
dass diese Menschen
bei Ärztinnen, bei Ärzten,
auch in der Notfallpraxis auftauchen,
weil sie sich einfach Sorgen machen.
Das genau ist dann
unsere Aufgabe, die Abgrenzung eben.
Wo befindet sich der Infekt
und ist es ein bakterieller Infekt
mit einer zunehmenden
Problematik für den Körper?
Und genau da
ist dann
die Entscheidung
zur Antibiotikaverordnung.
Braucht der Körper vorübergehend
die Unterstützung eines Antibiotikums,
wobei das Antibiotikum
eben die Krankheitskeime reduziert
und damit die Belastung für den Körper
geringer macht
und den Körper unterstützt.
diesen Infekt zu überwinden.
Genau das ist
auch die
Herausforderung,
dass wir eben Antibiotika tatsächlich
nur bei Hinweisen auf bakterielle
Infekte verordnen.
Ich möchte nicht im Detail
die Problematik einer Antibiotika
über Verordnung ansprechen,
aber ich denke,
die Resistenzen sind einer der
wesentlichsten Punkte,
die für viele bekannt sind.
Dass auf diese Art und Weise
wir den
Segen der Antibiotika
möglicherweise auch verspielen,
weil wir sie nicht scharf verwenden
und weil im Alltag ganz häufig
das Gefühl ist ja,
ich brauche jetzt irgendein Medikament,
damit dieser Infekt weggeht.
Und hier
ist genau die
klare Unterscheidung wichtig.
In Alltagssprache
sprechen wir einfach vom
Halsschmerzen, vom Infekt.
Und das macht es oft schwierig, dies klar
zu differenzieren.
Ja, wenn ich das jetzt heute
für dich zusammenfasse
als wesentliche Punkte für auch
Prüfungen, fürs Examen.
Ich persönlich bin der Überzeugung,
dass die Infekte der oberen Atemwege
nicht wirklich Gegenstand der Prüfung
in Examen
für Gesundheitsberufe sein sollten,
weil sie
tatsächlich nur an diesem Erkennen
der Red Flags
und an dem Erkennen
der ärztlichen Behandlungsnotwendigkeit
wichtig sind.
Grundsätzlich die Häufigkeit 2
bis 4 Infekte
pro Jahr sind bei Erwachsenen
bis zu zehn Infekten bei Kindern
durchaus normal.
Abgrenzung wichtig Ist es
wirklich ein Infekt der oberen
oder ein Infekt der unteren Atemwege.
Die oberen Atemwege haben,
wenn dann nur einen trockenen Reizhusten.
Der produktive Husten entsteht
erst in den unteren Atemwegen,
wenn vermehrte
Schleimbildung in den Bronchien vorkommt,
dann einfach die Grundsätze der
Krankheitsbilder.
Obere Atemwege, Rhinitis, Sinusitis
Tonsilitis, Laryngitis.
Die Abgrenzung zur Antibiotikaverwendung.
Die Red Flags nach Dauer, Fieber.
Schluckbeschwerden,
Kopfschmerz, Immunschwäche.
Und auf die Art und Weise
bist du gut vorbereitet
und kannst dich im Alltag,
aber auch in den Prüfungen
gut orientieren.
Wenn du dir diese Kernaussagen noch mal
anschauen möchtest,
dann gibt es in den Shownotes
einen Link
auf ein Datenblatt mit den Kernaussagen.
Und dort findest du auch das
Faktenblatt
für die Infekte der oberen Atemwege.
Ich hoffe, es war für dich hilfreich.
Es macht dir Spaß zuzuhören.
Ich freue mich,
wenn du den Podcast abonniert
und ansonsten wünsche ich dir wie immer
alles Gute für dein Leben.
Genieße die Zeit und wir sehen uns.
Ciao.
eigentlich eine Nonne nur wir