Praxisnah

Peter Moritz

Die Thrombose

Grundlagen zum Verständnis der Thrombose direkt aus dem Unterricht für Physiotherapeut:innen

14.06.2024 15 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Episode von "praxisnah" nimmt dich Peter Moritz mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der tiefen Beinvenenthrombose. Erfahre, wie Thrombosen entstehen, welche Mechanismen im Körper dafür verantwortlich sind und wie du sie vorbeugen kannst. Mit anschaulichen Erklärungen und praktischen Tipps bringt dir Peter Moritz die komplexen Vorgänge im menschlichen Körper näher und zeigt, wie du dein medizinisches Wissen erweitern kannst. 

In dieser Episode von "praxisnah" führt dich Peter Moritz durch die faszinierende Welt der tiefen Beinvenenthrombose. Von den besonderen Eigenschaften der Gefäße bis hin zu den komplexen Mechanismen des Blutflusses - hier wird medizinisches Grundlagenwissen anschaulich und verständlich vermittelt. Die Episode beleuchtet die entscheidenden Faktoren der Virchow-Trias und erklärt deren Bedeutung für die Entstehung von Thrombosen. Dieses Wissen ist unverzichtbar für alle medizinischen Fachberufe und bildet die Basis für effektive Prävention und Behandlung.

Die Episode ist besonders wertvoll für medizinisches Fachpersonal und angehende Heilpraktiker, die ihre Kenntnisse über Thrombosen vertiefen möchten. Mit einem fundierten Verständnis der Thromboseentstehung und -prävention können sie ihre Patienten kompetent beraten und bessere Behandlungsstrategien entwickeln.

Auch interessierte Laien werden die Inhalte verstehen und die Zusammenhänge zwischen Blutkreislauf, Venen und der Entstehung von Venenthrombosen nachvollziehen können. 
 
Für weiterführende Informationen und vertiefende Inhalte empfehlen wir unser Video „Venen verstehen - Venenprobleme erkennen - Pflege optimieren“ auf YouTube sowie unsere Blog Themenseite Herz-Kreislauf.
Freue dich auf den nächsten Teil zum Thema Thrombose, in dem es um das Erkennen, die Diagnose und Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose geht.

Transkript

Docmoritz Der Podcast Direkt aus der physiotherapeutischen Lehre die tiefe Beinvenen Thrombose. Okay, wir probieren es einfach und ich lass das einfach nebenbei laufen. Also wir gehen zurück in die Geschichte, in das Märchen der Thrombose und das Märchen der Thrombose hängt eng damit zusammen, dass es menschliche Körper gibt und der Gesamtaufbau des menschlichen Körpers hat die Thrombose nie wirklich interessiert. Aber das spannende ist tatsächlich dieses Gefäßsystem und das Blut, das in den Gefäßen drin fließt. Und die Frage ist, warum dies das eigentlich? Und es fließt in verschiedenen Gefäßen und die Gefäße sind sehr, sehr unterschiedlich. Und der Thrombose ist es aufgefallen, dass sich die Thrombo se tatsächlich nur in bestimmten Gefäßen gibt. Und so hat sich die Thrombose gedanklich auf die Reise durch den Körper begeben und hat gemerkt, da gibt es tatsächlich Arterien, Arterien, die vom Herzen weggehen, wo das Blut sehr schnell fließt, wo das Blut einen hohen Druck hat, direkt am Herzen und aufgrund des Druckgefälles vom Herzen bis zu den Zellen fließt und eigentlich ohne Probleme sich vorwärts bewegt, dann ja. In den Zellen passiert Austausch in den sogenannten Kapillaren Bakterien Stoffe an die Zellen abgegeben. Die Zellen geben Stoffe zurück ins Blut. Und jetzt kommt die eigentliche Herausforderung, wie dieses Blut aus diesem, aus dieser Entfernung vom Herz, von den Zellen zurück kommt zum Herzen, weil es muss ja wieder zurück zum Herz, damit es wieder neu sich bewegen kann. Und diese Frage wurde für die Thrombose zum echten Problem und so hat es angefangen zu suchen und festgestellt Wow, da gibt es ganz eigene Mechanismen, warum das Blut in den Venen und die Venen sind definiert als Gefäße, die aus der Peripherie zurück den zum Herzen wie das Blut aus dieser Peripherie zurückfließt, was die treibende Kraft, das Blut flusses in den Venen. Es. Das erste ist die Muskelpumpe. Dadurch, dass ich jetzt auch laufe, dadurch, dass die Muskulatur sich anspannt, werden die Venen zusammengedrückt und dadurch wird das Blut bewegt. Aber wenn man Venen zusammendrückt, könnte das Blut in beide Richtungen fließen. Das ist in den Körpern gelöst. Indem wir Venen klappten, haben die Venen. Klappen hängen ganz eng zusammen mit diesem Problem der Venen In den Arterien gibt es Oberschenkel, in den Adern fließt das Blut durch den durch den Druck und die Druckdifferenz in den Venen. Aber wird von außen auf die Vene gedrückt. Durch die Muskulatur und die Klappe entscheidet jetzt, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Baut sagt sich die Thrombose. Wenn ich keine Klappen in den Venen hätte, dann würde das Blut ja vielleicht stehenbleiben oder gar nicht vorwärts fließen. Genau das Problem haben wir bei den Krampfadern. Wenn die Klappen nicht funktionieren, aber lassen sich die Krankheiten erst später anschauen. Die meisten Menschen haben ja gesunden Körper. Und die Frage Es ist nur die Muskelpumpe und die Venen klappen dafür da. Und dann schaut die Thrombose genauer hin und sieht Oh wow, da sind ja auch noch die Arterien, die haben so eine Pulswelle. Aterio venöse Koppelung. Die Pulswelle der Arterien drückt auch auf die Venen und unterstützt den Rückfluss. Und jedes Mal, wenn der eine atmet und Luft holt, dann fließt das Blut schneller zurück zum Herz. Und damit haben wir die vier Faktoren, die den venösen Rückstrom machen Muskelpumpe, Arterie, venösen Koppelung. Beides funktioniert nur, wenn die Klappen funktioniert und die einatmen. Negativer thorakaler Sog, der seinerseits das Blut zurück zum Herzen zieht. Super. Auf diese Art und Weise haben wir jetzt den Arterien Blutfluss. Wir haben die Kapillaren als Austausch. Wir haben den venösen Rückfluss und dann gibt es noch irgendwelche komischen Gefäße in der Peripherie der Lymphbahnen. Die haben was mit dem Immunsystem. Die haben nicht wirklich Blut. Die interessieren uns nicht. Aber wie kommt es jetzt zu zu tiefen Thrombosen? Was sind Thrombosen? Nur die Thrombosen sind Verklumpungen von Blut. Ja, aber das macht doch gar keinen Sinn. Warum sollte sich Blut verklumpen? Na ja. Blut ist nicht so einfach. Blut ist entstanden aus einer Zellbildung. Blut ist eine komplizierte Sache zwischen Flüssigkeit, flüssigen Anteilen im Blut, Serum, eiweißen Zellen, die im Blut sind. Das heißt, Blut kann man nicht beliebig hergeben und verlieren, sondern sobald irgendwo ein Gefäß verletzt ist. Hoffen wir, dass das Blut nicht einfach raus fließt und weg fließt. Kann ich nachvollziehen. Und wie macht das so ein Körper? Nur macht es, dass die Blutgerinnung, das heißt, sobald ein Gefäß verletzt ist, werden Gerinnungsaktiv ierende Stoffe freigesetzt. Die machen aus Fibrinocin das im Blut ist, fibrin und fibrinischen Weise Eiweißfäden. Und in diesem Geflecht des Ringes, da verengen sich die Blutplättchen, die Thrombozytten und so bildet sich richtigen richtiger Kropf und verschließt einfach die Wunde. Oh, coole Sache, dann blutet es nicht mehr. Genau so ist es. Das ist Sinn und Zweck der Blutgerinnung. Und was hat das mit Thrombose zu tun? Nur die Schwierigkeit ist, wenn diese Bluttropfen sich so bilden, dass sie im Gefäß sitzen, dann verschließen sie das Gefäß ist doof. Das ist genau die Situation, Das heißt ein Bluttopf, ein Thrombus, der sich in dem Gefäß bel f, und die bilden sich in den Venen Ja deutlich leichter. In den Arterien fließt das Blut ja mit Geschwindigkeit als einfach eine treibende Kraft vom Druck. Das heißt, in den Arterien bilden sich keine Grenze, die im Gefäße und mit sich ein bilden würde. Dann würde es ja sozusagen weitergeschwemmt mit dem Blutfluss. Das heißt, es gibt keine Ortsständigen, kaum oder nur in besonderen Situationen, die die würden einfach weiter wandern und in den Venen. Da ist jetzt eben genau das Problem. Da bist du auf einmal entstanden. Thrombus wieder. Ja, da gibt es einfach verschiedene Möglichkeiten. Ein ein Mensch hat das mal erforscht. Virchow, ein Professor Virchow, der hat drei Faktoren gefunden, Die entscheiden darüber, ob es ihm gefällt. Der Venentton gibt. Das erste ist die Fließgeschwindigkeit, die langsamer, das Blut fließt. Um so schneller neigt das Blut dazu, sich zu verklumpen. Das zweite ist die Blutzusammensetzung. Je dicker des Blutes, wenn bestimmte Stoffe im Blut fehlen, dann führt es dazu, dass das Blut verklumpt. Und das dritte schließlich ist die Gefäßwandbeschaffenheit, weil in der Gefäßwand sitzen Diese gerinnungs aktivierenden Stoffe. Das heißt, wenn die Venen wann verletzt wird oder wenn die Venen Wand eingeengt ist, dann bilden sich eben diese Trinken und diese Tränken sitzen dann in der Vene. Ah, so bin ich also zustande gekommen? Ja. Und bleib ich dann immer am gleichen Ort? Na ja, in den Venen gibt es eben diese ortsständigen Ton. Dann bleibst du da, wo du bist. Aber viele, viele von deinen Freunden und Freundinnen, die fingen an zu wandern. Aber dann nenn mich nicht mehr trinken. Das sind dann Embolus und die Embolusse, die wandern durch den Körper mit den Venen und die haben jetzt eine tolle Reise mit dem Blutstrom. Die Venen werden immer weiter, das heißt, sie wandern mit den Venen bis zum Herzen, wandern durch das Herz durch, werden dann im 18 System weitertransportiert. Nur ja, sie bleiben dann leider stecken. Halt da, wo sozusagen das Gefäß zu eng ist, wo sie nicht mehr durchkommen und da machen sie dann halt eine Muli, da bleiben Schaf hängen gucken. Ach, ich hab mal was von Lungenembolie gehört. Genau, Die Lunge ist oft dort, weil die Venen entstehen, da die die Tropfen stehen. Da wo die Venen am weitesten weg sind, wo das Blut am langsamsten fließt, als in den Beinen die tiefe Beinvenen Thrombose. Und wenn die anfängt zu wandern, wandert sie mit den Venen über die untere Hohlvene. Rechter Vorhof rechte Kammer geht dann über die Lungenarterie in die Lunge und jetzt ist sie halt leider in dem aktuellen System, wo die Gefäße immer enger werden und bleibt irgendwo in der Lunge hängen. Und so wurde halt das Vertiefen Beinvenen, Thrombose, die Lungenembolie. Und das ist die Geschichte des Thrombus, der eben auf die Art und Weise versteht, wie er entsteht und wie das ganze kommt. Und Klein Anna, die die Geschichte gehört hat, sagt sich Ja und was heißt das jetzt für mich als Mensch? Na ja, du solltest halt verstehen, Wann kriegst du ne Thrombose und wie krieg ich eine Thrombose? Das ist ja in den Wehen. Na ja, du kennst jetzt die drei Faktoren. Professor Virchow hat zwar vor vielen Jahren gelebt, aber was er gesagt hat, stimmt noch immer. Wenn du die Fließgeschwindigkeit verlangsamt, dann kriegst du ne Thrombose, wenn du die Blutzusammensetzung änderst, Kriegsmüde Thrombose oder wenn die Venen sich verändern. Wie soll ich denn die Fließgeschwindigkeit verlangsamen? Na ja, wie entsteht die Fließgeschwindigkeit? Muskelpumpe. Also leg dich ins Bett und beweg deine Muskeln nicht. Dann habe schlechte Arterien, die keine richtige Pulswelle machen. Arteriosklerose? Daran, die so stark, wenn man älter wird. Und dann atme einfach auch nicht durch. Weil das waren ja die Faktoren, die die Fließgeschwindigkeit beeinflussen. Also machen wir so ein bisschen oberflächliche Atmung und schon wird dein Blut in den Venen langsamer fließen. Art das war bei der Oma so nach der OP. Genau. Sie durfte nicht laufen. Sie lag im Bett. Mit ihrem Übergewicht hat der Bauch das Zwerchfell hochgedrückt. Sie hat schlecht geatmet. Deswegen hat sie ihre tiefe Beinvenen Thrombose bekommen. Deswegen haben wir auch immer die Spritzen gemacht. Ja, aber sie hat die Thrombose bekommen. Trotz der Thrombose spritzen. Leider hatte man vergessen bei ihr auch die anderen Maßnahmen zu machen. Es war eben ein bisschen knapp mit den Physiotherapeuten, deswegen hat niemand sie durch bewegt, deswegen hat niemand sie mobilisiert. Und auch das mit einem Atemtraining hat nicht wirklich funktioniert. Aber weil die Oma nicht mitmachen hat, ganz schön doof, oder n Aber ist ja noch mal gut gegangen. Die konnten ja anschließend Medikamente geben. Dann hat sich der Kosmos aufgelöst und mittlerweile ist Sommerloch daheim und es ist nicht wirklich was passiert. Aber du hast gesagt, außer das mit der Fließgeschwindigkeit auch noch die Blutzusammensetzung. Na ja, schau, wenn du weniger trinkst oder wenn du Fieber hast und weniger Flüssigkeit in den Blutgefäßen ist, dann wird das Blut dicker, Dann kriegst du leichter Thrombose. Oder wenn du bestimmte Medikamente nimmst, zum Beispiel später irgendwann mal, wenn du keine Kinder kriegen willst, die Pille nimmt. Das ist ein Medikament, was eben die Thrombose Gefahr deutlich erhöht. Oder wenn du rauchst, die Thrombo gefahr hin, dann werde ich das mal nicht machen. Und wie war das noch mit den Venen? Ja, das ist eine komische Sache, aber wenn du natürlich von außen auf die Venen drückst, was so normal ja nicht machst. Aber nimm mal die Oma, die musste doch immer in dieser komischen Schiene liegen. Mit dem Bein. Erinnerst du dich noch? Und wenn in dieser Schiene so eine Falte ist, die Binde irgendwie sich gekringelt hat, dann drückt es von außen auf die Vene. Und dann hättest du den dritten Faktor. Das heißt, dann hast du keine Muskelpumpe, keine Atmung. Das Blut fließt langsamer, sie trinkt nicht so viel. Dann hat es sie Fieber, hat Flüssigkeit verloren und dann hat sie noch ein Medikament. Also, du siehst, es kam alles zusammen und so kam es dann zu tiefen Beinvenen. Thrombose. Aber Sie haben es ja rechtzeitig gemerkt. Und haben die das dann gemerkt? Na ja, die Oma hatte plötzlich Schmerzen im Bein. Dann gibt es so spezielle Druckpunkte, an denen man die Thrombose merkt. Und dann hab ich einfach nachgeschaut mit so einem Gerät, das wir Doppler nennen und haben das festgestellt, haben mir die Medikamente gegeben und dann ist ja alles gut gegangen. Eigenartig, dass keine Fragen mehr von Anna kommen und Anna ist eingeschlafen. Das war direkt aus der Physiotherapeutin. Leere. Die tiefe Beinvenen Thrombose erzählt für Anna, die während dieser Märchen schon eingeschlafen ist. Wir freuen uns, sich mal wieder zu einer neuen Podcastfolge begrüßen zu dürfen. Bis dahin bleib gesund, genieße das Leben. Na gut, dann wollen wir an dieser Stelle mal auf.